Was ist die Farbtemperatur?
Die Spektralbreite von Weißlichtquellen wird numerisch als Farbtemperatur angegeben. Für die Bestimmung der Farbtemperatur wurde in der Physik zur Skalierung…
Für Einsteiger und Fortgeschrittene – alles rund um die digitale Fotografie.
>> Zurück zur Übersicht <<
Die Spektralbreite von Weißlichtquellen wird numerisch als Farbtemperatur angegeben. Für die Bestimmung der Farbtemperatur wurde in der Physik zur Skalierung…
Adobe Systems Digital Negative: .dng Canon: .tif, .crw, .cr2, .cr3 Contax: .raw Epson: .erf Fujifilm: .raf Hasselblad: .3fr, .fff Kodak:…
Maß der Farbsättigung (Saturation).Ein Farbbild mit einer Sättigung von 0% ist von einem Schwarzweißfoto nicht zu unterscheiden. Bei einer Sättigung…
Name (Key) Tag (dec) Tag (hex) Type Beschreibung Format EXIF-NIKON-FAMILYID 2 Text EXIF-NIKON-QUALITY 3 Wert aus Liste EXIF-NIKON-COLORMODE 4 Wert…
Die Matrixmessung (Mehrfeldmessung) berechnet aus mehreren Messfeldern einen Mittleren Belichtungswert. Zusätzlich zur Helligkeitsverteilung werden je nach Kamera auch die Farbverteilung,…
DSLR nennt man eine Spiegelreflexkamera oder verkürzt SR-Kamera, bei der das Motiv zur Betrachtung vom Objektiv über einen Spiegel umgelenkt…
Name (Key) Tag (dec) Tag (hex) Type Beschreibung Format SPECIALMODE 512 0x0200 Unbekannt MACRO 514 0x0202 Zahl Makromodus 0 =…
JBIG ist die Abkürzung für “Joint Bi-Level Bild Experts Group”, und ist ein Industriestandard für ein verlustfreies Kompressionsverfahren von digitalen…
Der Four-Thirds-Standard (oder kurz Four Thirds) ist ein von den Unternehmen Olympus, Kodak und Panasonic und Leica entwickelter, speziell auf…
Bei der Spotmessung wird der zentrale Bildbereich, der durch das Messfeld im Sucher definiert wird, zur Belichtungsmessung berücksichtigt. Die Spotmessung…
Bei der Integralmessung handelt es sich um die verbreitetste Form der Belichtungsmessung (Ganzfeldbelichtungsmessung), bei der das gesamte fotografische Bildfeld zur…
JPG-Bilder bestehen nicht nur aus bunten Pixeln. Mit den Standards EXIF und IPTC-/NAA lassen sich auch Infos hinterlegen, die von…
Bei der Programmautomatik bestimmt die Kamera alle relevanten Einstellungen wie Belichtungszeit des Verschluss sowohl die Blendenzahl für den Fotografen. Nachteil…
Schnappschüsse mit Spiegelreflexkameras, dieses ist eigentlich ein Widerspruch. Doch Mithilfe der Modernen Automatik Einstellungen sind auch hier sehr eindrucksvolle Bilder…
In der Digitalfotografie gibt es drei gängige Fokusarten, den One Shot, AI Servo und AI Focus. Die verschiedene Fokuseinstellungen, legen…
Als Live View (auch: Live Preview) bezeichnet man ein bei Digitalkameras oder Camcordern eingesetztes System, das es ermöglicht, die Bildkomposition…
In der digitalen Fotografie unterscheidet man zwei Arten von Zooms: Das optische und digitale Zoom. Optischer Zoom Der optische Vergrößerungsfaktor…
Die Blendenöffnung bestimmt die Lichtmenge, die durch das Objektiv gelangt. Je größer / kleiner die Blendenöffnung, desto geringer / weiter die…
HDR Imaging ist eine Technik zur Kontrasterhöhung von Bildern. Im Gegensatz zu der Standardtechnik (LDR) – Low Dynamic Range –…
Das beste Format für Ihre Bilder Aus der folgenden Tabelle können Sie ablesen, bis zu welchem Format Abzüge oder Ausdrucke…
In den Anfängen der Fotografie war die richtige Belichtung ein Problem. Oft stellte sich nach stundenlangen Fotografieren und anschließenden Entwickeln…
Für Änderungen der Größe stehen Ihnen diverse Filter-/Skalierungen für eine optimale Bildqualität der geänderten Dateien zur Verfügung: None Keine Skalierung,…
Komplett überflüssig ist nur wenig Kamerazubehör, als erstes sollte man sich eine geeignete Kameratasche oder Fotorucksack eventuell auch einen Ersatz-Akku…
Exif steht für „Exchangeable Image File Format“. Es wurde von der Japan Electronic and Information Technology Industries Association entwickelt, damit…
Die Verschlusszeit regelt die Dauer der Belichtung während des Fotografierens. Diese lässt sich in Sekunden bzw. Hundertstel-Sekunden einstellen und regelt…
Telekonverter werden in der Regel zwischen Wechselobjektiv und Kamera angebracht. Die Informationen für Autofokus, Blendensteuerung usw. können, je nach Ausführung,…
Die folgende Tabelle gibt anhand von Standardauflösungen von Digitalbildern und typischen Fotoformaten einen Überblick von den benötigten Megapixeln. Bildgröße Pixel…
DICOM ist die Abkürzung für Digital Imaging and Communication in Medicine. DICOM ist ein weltweit offener Standard zum Austausch von medizinischen Bildern…
Im RAW-Datenformat gespeicherte Bilder enthalten keinerlei durch die Bildbearbeitungsfunktionen der Kamera beeinflussten Daten wie Weißabgleich, Bildschärfe, Kontrast etc. Im RAW-Datenformat…
Die Auslöseverzögerung ist ein konstruktionsbedingtes Merkmal und setzt sich bei einer Kamera je nach verwendeter Technik aus unterschiedlichen Komponenten zusammen,…
Maßzahl für die Lichtleistung eines Blitzgeräts. Über die Leitzahl kann die Entfernung zwischen Blitzgerät und Motiv berechnet werden, bei der…
Mit Auto-Enhance können Sie mit nur einem Klick die häufigsten Verbesserungen an Ihrem Bild vornehmen. Es wird eine Belichtungskorrektur sowohl…
Internationale Abkürzung für International Organization for Standardization. Die Empfindlichkeitseinstellung bei Digitalkameras basiert auf demselben ISO-Standard wie für die Filmempfindlichkeit. Die…
Bildqualität und Bildgrößen am Beispiel der Olympus E-510 Bildqualität 3648 x 2736 Pixel 3200 x 2400 Pixel 2560 x 1920…
Zu dunkel? Aufnahme mit Blitzlicht durchführen! So kommen seelenlose, totgeblitzte Schnappschüsse zustande, die anschließend höchstens dazu geeignet sind, eine gewisse…
Auszug der Olympus Tags Objektive. Olympus Zuiko Digital, Sigma, Leica und Lumix. Wert Objektiv-Typ ‘0 0 0’ None ‘0 1…