-
- ALT-Tastenkombinationen (ASCII)
- Aufbau GiroCode (EPC-QR-Code)
- Dateiendungen
- Die SEPA-Länder
- Erstellung einer Remote-Desktopverbindung
- EU Länderkürzel nach ISO 3166
- Fenster von fehlenden Monitor holen
- Hinweise zu den Demoversionen
- TCP Portliste
- Übersicht Länderkürzel
- VPN-Verbindung
- Was bedeutet NAS?
- Was bedeutet UNC-Pfad?
- Was benötigen Sie für den Einsatz von SEPA
- Was ist ein QR Code?
- Was ist PBX
-
- Auswahl Server-Betriebssystem
- Connection rejected by remote interface
- Datenbankpflege
- Installation Demoversion
- Installation Updates
- Neuer PC oder Festplatte neu formatiert
- Quickreport Änderung der Feldlänge
- Tabellensuche in den Cika Softwarelösungen
- Verwendete Dateitypen in den Cika Softwarelösungen
- Verwendete Ports
-
-
- Aufnahmen im Dunkeln – mit und ohne Blitzlicht
- Auslöseverzögerung
- Belichtungsprogramm
- Bildformate
- Bildqualität und Bildgrößen
- Das JBIG Bildformat
- Die Fokusarten in der Digitalfotografie
- EXIF Daten Nikon
- EXIF Daten Olympus
- EXIF-Daten der Digitalkameras
- HDR (High Dynamic Range)
- Integralmessung
- Matrixmessung
- Olympus Tags Objektive
- Optisches oder digitales Zoom?
- Programmautomatik
- Schnappschüsse mit der Spiegelreflexkamera
- Sinnvolles Kamerazubehör
- Standardauflösungen von Digitalbildern
- Verschlusszeit-/Belichtungszeit
- Was bedeutet Blendenöffnung?
- Was bedeutet DSLR?
- Was bedeutet Farbsättigung (Saturation)?
- Was bedeutet Four Thirds?
- Was ist Auto-Enhance
- Was ist das DICOM Bildformat?
- Was ist das RAW-Datenformat?
- Was ist die Farbtemperatur?
- Was ist die ISO-Empfindlichkeit?
- Was ist die Leitzahl?
- Was ist ein Telekonverter?
- Was ist Live View?
- Was ist Spotmessung?
- Was sind EXIF und IPTC Daten?
- Alle Artikel anzeigen ( 14 ) Artikel zusammenklappen
-
- Einstellung Firebird PageBuffers und PageSize
- Fehler beim Programmstart: unsupported on-disk structure
- Fehler beim Start des Programms
- Fehlermeldung Connection rejected by remote interface
- Firebird Server aktualisieren
- Firebird Superserver oder Classicserver
- GBAK – Firebird Backup und Restore
- Geschwindigkeit des Firebird Servers optimieren
- GFIX – Firebird Datenbank prüfen
- Kann die Firebird-Datenbank auf einem externen Laufwerk (NAS, USB-Festplatte) abgelegt werden?
- Wie kann ich die Programmversion und die Firebird-Version feststellen?
Fehler: Relaying not allowed beim versenden von E-Mails
0 out Of 5 Stars
5 Sterne | 0% | |
4 Sterne | 0% | |
3 Sterne | 0% | |
2 Sterne | 0% | |
1 Sterne | 0% |
Beim Senden von E-Mails können einige Adressaten nicht angeschrieben werden, obwohl deren Posteingang nicht voll ist, der E-Mail-Verkehr funktioniert und die Adresse richtig geschrieben ist. Die Fehlermeldung lautet: Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, weil einer der Empfänger vom Server zurückgewiesen wurde. Serverantwort: “RCPT TP Relaying not allowed”. (Konto: “tester”, SMTP-Server: “smtp.tester.de”, Fehlernummer: 0x800ccc79).
Lösung
Dieser Fehler tritt meist dann auf, wenn ihr E-Mail-Provider nicht derselbe ist, wie der Internet-Zugangsprovider. Verwenden sie in einem solchen Fall in den Konto-Einstellungen den Posteingangsserver (POP3 oder IMAP) vom E-Mail-Provider und den Postausgangsserver (SMTP) vom Internet-Zugangs-Provider. Mit diesen Einstellungen müssen Sie sich in der Regel zusätzlich auch beim Mail-Ausgangs-Server authentifizieren. Aktivieren Sie hierzu die entsprechende Option, unter “Postausgangsserver”. Normalerweise können Sie dort “die gleichen Einstellungen wie für den Posteingangsserver” verwenden.
Beispiel:
Ihre E-Mail-Adresse lautet “maxi@muster.de” und Sie stellen die Internetverbindung über den Provider Namens “Tester” her. Dann lautet der POP3-Server “pop.muster.de” und der SMTP-Server “smtp.tester.de”.
0 out Of 5 Stars
5 Sterne | 0% | |
4 Sterne | 0% | |
3 Sterne | 0% | |
2 Sterne | 0% | |
1 Sterne | 0% |